Sie sind hier

Tag 4: Nara und Inari-Schrein (26.03.2015)

In der ersten Woche der Reise hatten wir unser Hotel in Kyōto. Das war für lange Zeit die Hauptstadt und die kaiserliche Residenzstadt Japans. Kyōto wurde bereits als Hauptstadt angelegt.

Allerdings war Kyōto nicht die erste Stadt dieser Art. Die erste angelegte Haupt- und Kaiserstadt Japans war Nara. Diese Stadt haben wir am vierten Tag unserer Reise besucht. Dort sind wir mit einem Zug hingefahren. Die Zugfahrt war auf ihre Art sehr interessant, da wir durch eine sehr ländliche Region mit vielen Feldern gefahren sind. Die Umgebung Naras ist von der Landwirtschaft geprägt.

Als wir in Nara angekommen sind, habe ich zuerst dieses Foto aufgenommen:

Bevor wir unser erstes Ziel erreicht hatten, den Kofukuji-Tempel, sind wir erst einmal durch die Stadt gelaufen. Auch hier gab es ein wenig zu sehen.

DSC_2991

DSC_2994

DSC_2996
Hier sieht man den Schutzpatron der Wanderer. Er begleitet die Menschen auch auf ihrer letzten Reise. Wenn ein Mensch stirbt und es nicht geschafft hat, ein Buddha zu werden, dann muss er eine Brücke bauen und einen Fluss überqueren um zu den bis zu sieben Höllen zu kommen. Je nachdem, wie viel und was er im Leben gesündigt hat, muss er mehrerer Höllen durchleben. Danach wird er wiedergeboren und bekommt eine neue Chance.
Diese Figuren werden vor allem für verstorbene – und abgetriebene – Kinder gestiftet. Die haben zwar noch nicht gesündigt und müssen daher keine Hölle überstehen, aber sie haben es besonders schwer über den Fluss zu kommen. Daher benötigen Sie ganz besonders die Hilfe dieses Schutzpatrons.

DSC_3000

DSC_3001

DSC_3004
Hier wurden jede Menge Gebäude wiederaufgebaut und restauriert. Einige der Gebäude, die wiederaufgebaut wurden, standen schon ewig nicht mehr. Die Schatzhalle, in der die Schätze aus den „fehlenden“ Gebäuden ausgestellt waren, war wie ein schönes Museum. Auf dem Bild ist vor der Pagode eine solche Bauhütte zu sehen, innerhalb derer Rekonstruktionsarbeiten laufen.

DSC_3012

DSC_3015
Das "Fundament" eines Holztempels oder -schreines. Das Gebäude selbst steht nur locker auf dem Fundament und hält durch sein Eigengewicht. Auf den Steinen stehen Balken aus ganzen, dicken Bäumen. Dadurch kann sich das Gebäude bei einem Erdbeben verschieben und fällt nicht zusammen.

DSC_3020
Genauso wie auf Miyajima gab es auch in Nara heilige Hirsche. Hier waren sie sogar noch verfressener und nerviger. Denn in Nara wurden "Hirschcracker" verkauft. Das sind Reiscracker, mit denen man die Hirsche füttern durfte.

DSC_3032
Die Hirsche aßen sogar Stadtpläne, wenn der Tourist unvorsichtig war und der Hirsch sie erreichen konnte. Ein Hirsch hatte sogar versucht, in einen Rock zu beißen.

DSC_3024

Daraufhin sind wir zum Todaji Tempel. Unterwegs sind wir an einem Schrein vorbei gekommen, in dem die Kirschen bereits schön blühten.

DSC_3035

DSC_3040
Am rechten Rand befindet sich übrigens ein Stand, an dem Hirschcracker verkauft wurden. Daher sind hier auch viele gierige Hirsche zu sehen.

DSC_3048

DSC_3049

DSC_3058

Und hier ist er, der Todaji Tempel. Dieser Tempel ist das größte Holzhaus der Welt.

DSC_3055

DSC_3062

DSC_3070

DSC_3076

DSC_3079

DSC_3083

Das Gebäude ist so groß, dass es bei späteren Rastaurationsarbeiten keine austreichend dicken Bäume mehr zur Verfügung standen. Daher musste um einen dicken Baum noch zusätzlcihes Holz angenagelt werden. Der Tempel war, wie viele alte Holzhäuser, auch dem Feuer zum Opfer gefallen. Außerdem muss das Holz regelmäßig erneuert werden.

In diesem größten Holzhaus der Welt sitzt der größte sitzende Bronzebuddha der Welt sowie zwei etwas kleinere Buddhas.

DSC_3081 größter sitzender Bronzebuddha der Welt in Nara

DSC_3082 größter sitzender Bronzebuddha der Welt in Nara

DSC_3091

DSC_3102

DSC_3095
Das ist natürlich kein Buddha, ...

DSC_3104
... und das auch nicht.

DSC_3105

DSC_3108

DSC_3145
Man beachte den Vogel im Teich. :-)

Ich fand diesen Tempel und den Buddha sehr beeindruckend. Japan wäre wohl damals nach dem Bau des Tempels pleite gewesen, hätten sie nicht danach Gold auf ihrer Insel gefunden.

Anschließend ging es ein Stück zurück und zum Essen. Hier noch ein paar Impressionen vom Weg zurück:

DSC_3205

DSC_3220

DSC_3225

Ich habe dann zum Mittag ein Menü mit so einer Schale (nicht klebenden) Reis und obendrauf Fleisch und Rührei gegessen, dazu eine Schüssel Udon. Das war lecker und mal nicht auf Fischbasis. Wer Fisch, Miso und Natto nicht mag kann in Japan auch verschiedenste Nudelgerichte essen.

Nach dem Mittagessen sind wir zum Kazuga Taisha Schrein. Dort gab es viele Steinlaternen, die gespendet wurden. Oftmals werden aber keine neuen Laternen gebaut, sondern nur symbolisch neue Kerzen in die bestehenden Laternen gestellt, als Zeichen, dass jemand gespendet hat. Dann werden diese mit Papier zugeklebt, auf dem der Name des Spenders drauf steht. Beim nächsten Festival werden die Lampen dann angezündet.

DSC_3232
Zwischen den Laternen sind immer mal wieder Hirsche zu sehen.

DSC_3235

DSC_3242

DSC_3245

DSC_3254

DSC_3263
Steinlaternen ohne Ende...

DSC_3281
Ein paar Monate später, wenn es hier blüht, sieht das bestimmt schön aus.

DSC_3283
Die Pferdetafeln sind hier übrigens Hirschtafeln. Die Gesichter darf man selbst malen, wenn man seinen Wunsch auf die Rückseite schreibt.

DSC_3286
Zur Abwechslung mal Laternen aus Metall.

DSC_3291

DSC_3300

DSC_3306

DSC_3311

DSC_3313

Auf dem Rückweg nach Kyōto haben wir dann noch einen Halt in einem äußeren Stadtbezirk Kyōtos gemacht, in Fushimi. Dort steht der Hauptschrein der Göttin Inari. Inari wurde ursprünglich als Erntegöttin verehrt. Wegen dem Zusammenhang zwischen einer guten Reisernte und gutem Handel ist sie aber auch eine Göttin für Händler geworden. Heute kann m,an sie auch nach geschäftlichem Erfolg und vielem anderen fragen. Sie ist daher eine der wichtigsten Göttinen.

DSC_3318
Der Inari-Schrein, dazu gehört der gesamte Berg, der auf diesem Bild zu sehen ist.

DSC_3320
Die Füchse sind die Boten der Göttin Inari.

DSC_3325

DSC_3326

DSC_3330

DSC_3333
DSC_3334
Inari hat sehr viele Füchse. :-)

DSC_3335

DSC_3336

DSC_3338

DSC_3343

DSC_3353

DSC_3356

DSC_3359

DSC_3364
Die Rolle, die in Nara die Steinlaternen als Spenden spielten, die haben beim Inari-Schrein Schreintore. Daher gibt es auf den Wegen auf dem Berg, der Teil des Schreins ist, ein Schreintor nach dem anderen. Da der Inari-Schrein so bedeutend ist, gibt es auch besonders viele Schreintore.

DSC_3368 (editiert): Blühende Kirschbäume am Inari-Schrein, Kyōto, Stadtbezirk Fushimi


Sieht das nicht schön aus mit den Schreintoren?

DSC_3373

Bis hier ist die Reisegruppe offiziell gegangen. Ich habe den Rundweg auf dem Berg noch mitgenommen.

DSC_3374

DSC_3375

DSC_3376

DSC_3379

DSC_3383
Endlich war ich ganz oben auf dem Berg angekommen.

DSC_3391 Blick vom Inari-Schrein auf Kyōto
Noch eine schöne Aussicht auf Kyōto.

DSC_3395

DSC_3396
Als ich den Inari-Schrein wieder verlassen habe, wurde es bereits dunkel. Zurück in Kyōto habe ich mir dann am Bahnhof noch zwei leckere Nikuman (mit Fleisch gefüllte leckere Hefeklöße) geholt und diese in Ruhe im Hotel gegessen.