Am Morgen des letzten Tages haben wir den Tsukiji-Fischmarkt besucht. Interessanterweise habe ich mir den Namend er Metrohaltestelle gemerkt, an der wir ausgestiegen sind: Tsukijishijō. Das zu sehen war sehr interressant. Dort gab es tote Fische, meist auf Eis, und noch lebende Fische im Wasser zu kaufen. Es war alles sehr frisch, man hat nahezu nichts gerochen. Logisch, wenn der Fisch zum Teil so frisch ist, dass er noch lebt.
Kraken, aus denen man zum Beispiel Takoyaki machen kann.
Neben dem Fischmarkt war ein kleiner Schrein.
Danach war Freizeit angesagt. Viele sind sich eine Sumōvorstellung ansehen gegangen, aber ich musste das nicht. Stattdessen bin ich (vielleicht vom Ablauf her etwas unglücklich geplant) zunächst einmal nach Shibuya gefahren. Dort war ich im Book Off und habe die CDs durchgestöbert. Ich habe mir CDs gekauft, das erste Album von Berryz工房 (Berryz Kōbō) und die Doppel-CD (inklusive Mono-Kassette) Hōkago Tea Time II aus dem K-On!!-Anime. Der Book Off ist ein Second-Hand-Laden, wie der Name vermuten lässt ursprünglich für Bücher. Aber für mich als Ausländer sind natürlich CDs interessanter, denn die Bücher wären für mich etwas schwer zu lesen. Das wird sich sicher auch nicht so schnell ändern, selbst wenn ich Japanisch lerne.
Danach bin ich noch einmals nach Akihabara gefahren und habe mich umgesehen. Dabei ist mit eine Riksha begegnet, von der es "Ein Prosit der Gemütlichkeit" (auf deutsch!) getönt hat. Ansonsten habe ich in einem Mangaladen alle Stockwerke besichtigt. Ganz unten waren reguläre Mangas, weiter oben Dōjinshi. Die allerobersten 2,5 Stockwerke waren dann sogar alle erst ab 18.
Ich habe mir ein paar Dōjinshi als Andenken gekauft, auch wenn ich sie nicht lesen kann – immerhin kann ich die Bilder ansehen. Aus Jugendschutzgründen zeige ich hier aber mal nicht den Inhalt, denn ich habe sie in den 18+-Stockwerken gekauft.
Tora heißt, so meine ich, Tiger. Falls diese Übersetzung von Ana gemeint ist, heißt der Buchladen "die Höhle des Tigers".
Und dann habe ich auf der Karte entdeckt, dass es am Rande von Akiba eine Metrohaltestelle gibt, von der ich ohne Umsteigen nach zum Hotel zurückfahren konnte. Auf dem Weg dorthin habe ich noch einen Laden mit Sammelfiguren gesehen, der Werbung gemacht hat, dass er (wohl einen Ausverkauf? von) K-On-Sammelfiguren hat. Nachdem ich gerade erst eine CD gekauft hatte, konnte ich nicht widerstehen und habe eine Ritsu-Figur gekauft.
Das K-On!-Merchandise, das ich gekauft habe.
Als nächstes bin ich zum Supermarkt und habe mir etwas zum Essen gekauft. Außerdem habe ich mir noch einen grünen Tee gekauft. Zum Essen habe ich erst nach einem Park gesucht und am Ufer des Sumidagawa auch einen Park mit rieselnden Kirschblüten gefunden, wo ich ein wenig meiner Brote gegessen und einen warmen Automatengrüntee getrunken habe. Das Bentō, dass ich gekauft habe, und ein Anpan habe ich dann später im Hotel gegessen.
Der Pakt, in dem ich gegessen habe.
Abends waren wir dann noch ein letztes Mal gemeinsam essen und danach auf meinen Wunsch hin im Karaoke. Das war schön, aber leider zu kurz und (laut unserem Reiseleiter) gab es dort auch weniger deutsche Lieder als üblich zur Auswahl.